Welche 5 Gangarten gibt es beim Pferd? – Übersicht
28. Mai 2025
Pferde sind beeindruckende Geschöpfe mit unterschiedlichen Bewegungsarten, die ihre Pferdefortbewegung einzigartig machen. Die Kenntnis der verschiedenen Gangarten ist entscheidend für jeden Pferdeliebhaber und spielt eine wichtige Rolle in der Pferdeausbildung.
Jede Gangart hat ihre eigene Charakteristik und Bedeutung. Sie ermöglicht dem Pferd nicht nur die Fortbewegung, sondern gibt auch Aufschluss über seine Gesundheit, Fitness und Ausbildungsstand.
In diesem Artikel werden wir die fünf grundlegenden Gangarten detailliert erkunden und ihre Besonderheiten näher betrachten. Ob Reiter oder Pferdeenthusiast – hier erwartet Sie ein umfassender Einblick in die Welt der Pferdebewegungen.
Wichtigste Erkenntnisse
- Pferde haben fünf verschiedene Grundgangarten
- Jede Gangart hat einen einzigartigen Bewegungsrhythmus
- Gangarten sind entscheidend für Ausbildung und Training
- Natürliche und erlernte Gangarten unterscheiden sich
- Verständnis der Gangarten verbessert Kommunikation mit dem Pferd
Die Bedeutung der Gangarten für Pferde und Reiter
Die Pferdebewegung ist ein komplexes und faszinierendes System, das für Reiter und Pferde gleichermaßen von großer Bedeutung ist. Jede Gangart spielt eine entscheidende Rolle in der Reiterausbildung und beeinflusst direkt die Pferdegesundheit.
Pferde kommunizieren durch ihre Bewegungen und jede Gangart trägt zur körperlichen Entwicklung und mentalen Verfassung bei. Die natürlichen Bewegungsabläufe zu verstehen, ermöglicht Reitern eine tiefere Verbindung zum Pferd.
Natürliche Bewegungsabläufe verstehen
Die Kenntnis der natürlichen Bewegungsmuster hilft Reitern, folgende Aspekte zu optimieren:
- Körperliche Koordination des Pferdes
- Muskelaufbau und Fitness
- Balance und Beweglichkeit
Einfluss auf Gesundheit und Training
Verschiedene Gangarten haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Pferdegesundheit:
| Gangart | Gesundheitliche Wirkung | Trainingseffekt |
|---|---|---|
| Schritt | Entspannung der Muskulatur | Grundlagenaufbau |
| Trab | Kräftigung der Rückenmuskulatur | Konditionsaufbau |
| Galopp | Stärkung der Rumpfmuskulatur | Dynamische Entwicklung |
Die bewusste Nutzung der Gangarten kann die Leistungsfähigkeit und Gesundheit des Pferdes deutlich verbessern.
Grundlegende Eigenschaften der Pferdegangarten
Die Pferdelocomotion ist ein komplexes biomechanisches System, das die Bewegungsmuster von Pferden in verschiedenen Gangarten charakterisiert. Jede Gangart besitzt einzigartige Eigenschaften, die von Rhythmus, Takt und Tempo bestimmt werden.
Die Gangarteneigenschaften lassen sich durch mehrere grundlegende Merkmale beschreiben:
- Takt: Regelmäßigkeit der Bewegungsabfolge
- Rhythmus: Zeitliche Abfolge der Hufschläge
- Tempo: Geschwindigkeit der Bewegung
Pferdebewegungsmuster unterscheiden sich je nach Gangart fundamental. Während der Schritt eine vier-, der Trab eine zwei- und der Galopp eine dreizackige Bewegung aufweist, variieren Krafteinsatz und Körperhaltung.
| Gangart | Takt | Krafteinsatz |
|---|---|---|
| Schritt | Viertaktig | Niedrig |
| Trab | Zweitaktig | Mittel |
| Galopp | Dreitaktig | Hoch |
Die Biomechanik der Pferdelocomotion ermöglicht es dem Pferd, sich effizient und energiesparend zu bewegen. Jede Gangart erfüllt spezifische Funktionen in der natürlichen Fortbewegung und im Reitsport.
Welche 5 Gangarten gibt es beim Pferd?
Pferde sind faszinierende Bewegungskünstler mit verschiedenen Pferdegangarten, die sich in natürliche und erlernte Bewegungsformen unterteilen lassen. Die Vielfalt ihrer Bewegungsmuster ermöglicht es ihnen, sich effizient und anpassungsfähig fortzubewegen.

Unterscheidung zwischen natürlichen und erlernten Gangarten
Bei den Pferdegangarten unterscheidet man grundlegend zwischen:
- Natürliche Gangarten: Angeborene Bewegungsformen wie Schritt, Trab und Galopp
- Erlernte Gangarten: Spezialisierte Bewegungen wie Tölt und Pass, die bestimmte Pferderassen beherrschen
Bewegungsablauf und Rhythmus
Jede Gangart hat einen einzigartigen Rhythmus und Bewegungsablauf. Der Rhythmus bestimmt die Abfolge der Hufschläge und die Schwungphase des Pferdes.
| Gangart | Rhythmus | Charakteristik |
|---|---|---|
| Schritt | 4-taktig | Langsam und gleichmäßig |
| Trab | 2-taktig | Diagonal gegenläufig |
| Galopp | 3-taktig | Dynamisch und schwungvoll |
Typische Merkmale jeder Gangart
Die Merkmale der verschiedenen Pferdegangarten variieren stark und hängen von Faktoren wie Rasse, Ausbildungsstand und individueller Physiologie ab.
Jede Gangart ist eine einzigartige Kombination aus Kraft, Beweglichkeit und Rhythmus.
Der Schritt als fundamentale Gangart

Der Pferdeschritt bildet die Grundlage aller Bewegungsarten und ist eine zentrale Gangart im Pferdesport. Als Viertaktschritt kennzeichnet er sich durch eine rhythmische, gleichmäßige Bewegung, bei der das Pferd seine Beine in einer präzisen Abfolge setzt.
Die Schrittbewegung unterscheidet sich in verschiedene Varianten:
- Arbeitschritt: Natürliche und entspannte Grundform
- Versammelter Schritt: Konzentrierte und kontrollierte Bewegung
- Freier Schritt: Lockere Vorwärtsbewegung
Für Reiter ist der Pferdeschritt besonders wichtig. Er dient nicht nur der Fortbewegung, sondern ermöglicht auch:
- Aufwärmen des Pferdes
- Muskelentspannung
- Koordinationstraining
Die Qualität des Schritts entscheidet maßgeblich über die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes. Ein harmonischer Viertaktschritt zeigt einen entspannten und geschmeidigen Bewegungsablauf.
Der Trab – Die zweithäufigste Fortbewegungsart
Der Pferdetrab ist eine der wichtigsten Gangarten im Pferdesport und bietet Reitern eine effiziente Fortbewegungsform. Als Zweitakt-Gangart unterscheidet sich der Trab grundlegend von anderen Bewegungsabläufen des Pferdes.

Der Trab charakterisiert sich durch einen diagonalen Bewegungsrhythmus, bei dem jeweils gegenüberliegende Beine gleichzeitig den Boden berühren. Diese Gangart ermöglicht dem Pferd eine koordinierte und rhythmische Bewegung.
Arbeitstrab und versammelter Trab im Vergleich
Im Pferdesport unterscheidet man zwischen zwei Hauptformen des Trabs:
- Arbeitstrab: Eine gestreckte, dynamische Gangart mit maximaler Vorwärtsbewegung
- Versammelter Trab: Eine konzentrierte Form mit höherer Bewegungsqualität und Präzision
Bedeutung für das Training
Der Trab spielt eine zentrale Rolle in der Ausbildung von Pferden. Er fördert die Muskelentwicklung, verbessert die Koordination und stärkt das Gleichgewicht des Pferdes.
| Trab-Variante | Charakteristik | Trainingsaspekt |
|---|---|---|
| Arbeitstrab | Gestreckt, dynamisch | Grundkondition |
| Versammelter Trab | Konzentriert, präzise | Muskelaufbau |
Reiter sollten die verschiedenen Trab-Formen gezielt einsetzen, um die Leistungsfähigkeit und Gesundheit ihres Pferdes zu optimieren.
Der Galopp – Die dynamische Gangart
Der Pferdegalopp ist die schnellste und energiereichste der drei Grundgangarten. Als Dreitaktgalopp bezeichnet, unterscheidet er sich grundlegend von anderen Bewegungsformen des Pferdes. Reiter schätzen diese Gangart für ihre dynamische und kraftvolle Ausführung.

Die verschiedenen Galopparten ermöglichen unterschiedliche Bewegungsqualitäten:
- Arbeitsgalopp: Kontrollierte, ausgewogene Bewegung
- Mittelgalopp: Größere Schrittlänge und höhere Geschwindigkeit
- Versammelter Galopp: Höchste Konzentration der Bewegungsenergie
Beim Dreitaktgalopp setzt das Pferd zunächst mit den Hinterbeinen ab, dann folgt das äußere Vorderbein und schließlich das innere Vorderbein. Diese präzise Abfolge verleiht dem Galopp seinen charakteristischen Rhythmus.
„Der Galopp ist die wahre Poesie der Pferdebewegung“ – Unbekannter Reiter
Für Reiter ist es wichtig, die Nuancen der verschiedenen Galopparten zu verstehen. Die Qualität des Galopps beeinflusst nicht nur die Leistung, sondern auch die Gesundheit und Entwicklung des Pferdes.
Tölt und Pass – Die Sondergangarten
Gangpferde sind eine faszinierende Gruppe von Pferden, die sich durch besondere Bewegungsarten auszeichnen. Insbesondere Islandpferde sind bekannt für ihre einzigartigen Gangarten, die weit über die traditionellen Bewegungsformen hinausgehen.

Besonderheiten der Gangpferde
Die Sondergangarten Tölt und Pass sind charakteristische Bewegungsformen, die vor allem bei Islandpferden zu beobachten sind. Der Tölt ist eine besonders weiche und gleichmäßige Gangart, bei der das Pferd vier taktmäßige Bewegungen ausführt.
- Tölt: Eine sehr komfortable Gangart mit hoher Beinaktion
- Pass: Eine schnelle, seitliche Bewegungsform
- Ideal für lange Ritte und anspruchsvolles Gelände
Vor- und Nachteile der zusätzlichen Gangarten
Gangpferde bieten Reitern einzigartige Vorteile. Der Tölt ermöglicht eine außergewöhnlich geschmeidige Fortbewegung, die weniger ermüdend ist als andere Gangarten.
„Der Tölt ist wie ein Traum – weich, rhythmisch und unglaublich angenehm für Pferd und Reiter.“
Allerdings erfordert das Reiten dieser speziellen Gangarten eine spezifische Ausbildung und Technik. Nicht jedes Pferd beherrscht diese Bewegungsformen gleich gut.
| Gangart | Vorteile | Herausforderungen |
|---|---|---|
| Tölt | Sehr komfortabel | Anspruchsvolle Ausbildung |
| Pass | Hohe Geschwindigkeit | Weniger natürliche Bewegung |
Für Reiter, die Wert auf Komfort und einzigartige Bewegungsformen legen, sind Gangpferde wie Islandpferde eine hervorragende Wahl.
Gangarten im Dressursport
Dressurreiten ist eine Kunstform, die präzise Bewegungen und höchste Harmonie zwischen Pferd und Reiter erfordert. Die Gangartenpräzision spielt dabei eine entscheidende Rolle in Dressurprüfungen, wo jede Nuance der Bewegung bewertet wird.
In Dressurprüfungen werden die Pferdegangarten nach folgenden Kriterien bewertet:
- Rhythmus und Taktmäßigkeit
- Losgelassenheit und Gleichgewicht
- Schwung und Raumgriff
- Submission und Geraderichtung
Besondere Lektionen wie Piaffe und Passage stellen höchste Anforderungen an die Gangartenpräzision. Diese klassischen Übungen verlangen vom Pferd absolute Kontrolle und Kraftentfaltung.
| Gangart | Bewertungskriterien | Punktewertung |
|---|---|---|
| Schritt | Regelmäßigkeit, Weite | 0-10 Punkte |
| Trab | Elastizität, Schwung | 0-10 Punkte |
| Galopp | Leichtigkeit, Geraderichtung | 0-10 Punkte |
Professionelle Dressurreiter investieren jahrelang in die Verfeinerung der Gangarten. Das Training zielt darauf ab, die natürlichen Bewegungen des Pferdes zu optimieren und eine perfekte Kommunikation zwischen Pferd und Reiter zu entwickeln.
Häufige Probleme und Korrekturmöglichkeiten bei den Gangarten
Pferdegangarten können verschiedene Herausforderungen mit sich bringen. Gangartenfehler treten häufig auf und erfordern ein geschultes Auge und gezielte Trainingsmethoden. Die Erkennung und Korrektur solcher Fehler ist entscheidend für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes.
Taktfehler systematisch erkennen
Taktfehler können unterschiedliche Ursachen haben. Wichtige Erkennungsmerkmale sind:
- Ungleichmäßiger Rhythmus der Bewegung
- Asymmetrische Schrittlängen
- Verspannungen im Körper des Pferdes
- Unharmonische Körperhaltung
Effektive Übungen zur Gangartenkorrekturen
Gezielte Trainingseinheiten helfen, Gangartenfehler zu beheben. Professionelle Reiter setzen folgende Methoden ein:
- Bodenarbeit mit Longieren
- Gleichgewichtsübungen
- Gymnastizierung durch verschiedene Lektionen
- Regelmäßige Kontrolle der Bewegungsabläufe
Wichtig ist ein geduldiger und konsequenter Trainingsansatz. Taktfehler verschwinden nicht über Nacht, sondern erfordern kontinuierliche Aufmerksamkeit und professionelle Unterstützung.
Fazit
Die Welt der Pferdegangarten ist ein faszinierendes Gebiet der Pferdeausbildung. Jede Gangart bietet einzigartige Einblicke in die Bewegungsmechanik und Kommunikation zwischen Pferd und Reiter. Ein tiefes Verständnis der verschiedenen Bewegungsabläufe ermöglicht es Reitern, ihre Tiere besser zu verstehen und gezielt zu trainieren.
Reitertechniken entwickeln sich stetig weiter, und das Pferdewissen spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die Fähigkeit, Gangarten präzise zu erkennen und zu beeinflussen, ist mehr als nur technische Fertigkeit – sie ist eine Kunstform der Partnerschaft zwischen Mensch und Tier. Ob Schritt, Trab oder Galopp, jede Gangart erfordert Aufmerksamkeit und Feingefühl.
Für ambitionierte Reiter bedeutet dies, kontinuierlich zu lernen und die eigenen Fähigkeiten zu verfeinern. Die Reise zum Verständnis der Pferdegangarten ist nie abgeschlossen, sondern eine lebenslange Herausforderung voller Freude und Entdeckungen. Jede Trainingseinheit bietet neue Möglichkeiten, die Kommunikation mit dem Pferd zu vertiefen.
Letztendlich geht es darum, eine harmonische Verbindung aufzubauen, die Bedürfnisse des Pferdes zu respektieren und gemeinsam Freude an Bewegung und Training zu entwickeln.
FAQ
Was sind die 5 Gangarten eines Pferdes?
Die fünf Gangarten sind Schritt, Trab, Galopp, Tölt und Pass. Die ersten drei – Schritt, Trab und Galopp – sind Grundgangarten, während Tölt und Pass als Sondergangarten gelten.
Welche Gangart ist am langsamsten?
Der Schritt ist die langsamste Gangart. Er ist ein Viertakt und wird häufig zum Aufwärmen, Entspannen und Regenerieren des Pferdes genutzt.
Was unterscheidet den Trab vom Galopp?
Der Trab ist ein Zweitakt, bei dem diagonal gegenüberliegende Beine gleichzeitig bewegt werden. Der Galopp hingegen ist ein Dreitakt mit einer Sprungphase und hat eine dynamischere Bewegungsform.
Welche Pferderassen haben Sondergangarten?
Islandpferde sind bekannt für ihre Sondergangarten Tölt und Pass. Diese zusätzlichen Gangarten ermöglichen eine sehr komfortable und effiziente Fortbewegung.
Warum sind Gangarten für Pferde wichtig?
Gangarten sind natürliche Bewegungsabläufe, die dem Pferd helfen, sich effizient und energiesparend fortzubewegen. Sie sind entscheidend für die Gesundheit, Fitness und Kommunikation zwischen Pferd und Reiter.
Kann man Gangarten beim Pferd trainieren?
Ja, Gangarten können durch gezieltes Training verbessert werden. Bodenarbeit, Übungen unter dem Sattel und eine korrekte Ausbildung helfen, die Qualität und Präzision der Gangarten zu entwickeln.
Was bedeutet versammelter Trab?
Der versammelte Trab ist eine höhere Trainingsform, bei der das Pferd mehr Gewicht auf die Hinterbeine verlagert, die Bewegungen eleganter und kontrollierter ausführt und eine verbesserte Körperhaltung zeigt.
Welche Rolle spielen Gangarten im Dressursport?
Im Dressursport werden Gangarten nach Präzision, Rhythmus und Ausdruck bewertet. Besondere Lektionen wie Piaffe und Passage basieren auf den Grundgangarten und zeigen die hohe Ausbildung des Pferdes.
