Was fressen Pferde – Artgerechte Ernährung & Futter
27. Mai 2025
Die Pferdeernährung ist ein entscheidender Aspekt für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer vierbeinigen Freunde. Artgerechtes Pferdefutter spielt eine zentrale Rolle dabei, die natürlichen Bedürfnisse dieser majestätischen Tiere zu erfüllen.
Pferde sind von Natur aus Pflanzenfresser mit einem komplexen Verdauungssystem. Eine ausgewogene und naturnahe Ernährung unterstützt nicht nur ihre körperliche Fitness, sondern trägt auch zu ihrer mentalen Gesundheit bei.
In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Pferdeernährung ein. Wir werden untersuchen, wie Pferde in freier Wildbahn fressen, welche Nährstoffe sie benötigen und wie wir ihre Ernährung optimal gestalten können.
Wichtigste Erkenntnisse
- Natürliche Ernährung ist der Schlüssel zur Pferdegesundheit
- Artgerechtes Pferdefutter unterstützt Verdauung und Wohlbefinden
- Individueller Ernährungsplan ist wichtig
- Regelmäßige Fütterung mit hochwertigen Rohstoffen
- Wasser ist ein unterschätzter, aber essentieller Nährstoff
Natürliche Ernährung von Pferden in freier Wildbahn
Wildpferde leben in komplexen Ökosystemen und haben eine faszinierende Ernährungsweise, die stark von ihrem natürlichen Lebensraum geprägt wird. Die natürliche Pferdeernährung basiert primär auf einer vielfältigen Auswahl von Gräsern und Kräutern, die ihnen optimale Nährstoffe liefern.
Gräser und Kräuter als Hauptnahrungsquelle
Gräser für Pferde bilden das Fundament ihrer Ernährung. Wildpferde verbringen einen Großteil ihrer Zeit damit, verschiedene Grassorten zu weiden. Zu den bevorzugten Grasarten gehören:
- Wiesenschwingel
- Rotschwingel
- Blaugras
- Knaulgras
Saisonale Ernährungsgewohnheiten
Die Ernährung von Wildpferden passt sich den Jahreszeiten dynamisch an. Im Frühling und Sommer finden sie saftige, nährstoffreiche Vegetation, während im Herbst und Winter die Nahrungsquellen deutlich karger werden.
Fressverhalten im natürlichen Lebensraum
Im natürlichen Lebensraum zeigen Wildpferde ein kontinuierliches Fressverhalten. Sie grasen über den Tag verteilt und nehmen kleine Mengen an Nahrung auf, was ihrer Verdauungsphysiologie entspricht. Dieser natürliche Rhythmus unterscheidet sich wesentlich von der Fütterung domestizierter Pferde.
Was fressen Pferde im domestizierten Umfeld
Die Ernährung domestizierter Pferde unterscheidet sich erheblich von ihrer natürlichen Lebensweise. Während Wildpferde ihre Nahrung frei wählten, sind Hauspferde auf das Pferdefutter angewiesen, das ihre Besitzer bereitstellen.
Typische Komponenten der Ernährung domestizierter Pferde umfassen:
- Heu als Hauptnahrungsquelle
- Getreide als Kraftfutter
- Mineralpellets und Ergänzungsfuttermittel
- Speziell entwickelte Pferdefuttermischungen
Bei der Ernährung domestizierter Pferde müssen Pferdehalter besonders auf folgende Aspekte achten:
- Individuelle Bedürfnisse des Pferdes berücksichtigen
- Qualität des Futters kontrollieren
- Ausgewogene Nährstoffzufuhr gewährleisten
„Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zur Gesundheit domestizierter Pferde.“
Die Ernährung domestizierter Pferde erfordert fundiertes Wissen und sorgfältige Planung. Jedes Pferd hat unterschiedliche Bedürfnisse, abhängig von Alter, Rasse und Aktivitätsniveau.
Professionelle Beratung und regelmäßige Gesundheitschecks sind entscheidend für eine optimale Pferdeernährung.
Die Bedeutung von Raufutter in der Pferdeernährung
Raufutter für Pferde bildet das Fundament einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Es spielt eine entscheidende Rolle für die Verdauung, Gesundheit und das Wohlbefinden von Pferden. Die richtige Auswahl und Menge von Raufutter kann den Unterschied zwischen einem vitalen und einem gestressten Pferd ausmachen.

Verschiedene Heuarten und ihre Qualität
Die Heuqualität variiert erheblich und beeinflusst die Nährstoffaufnahme des Pferdes. Gutes Heu sollte folgende Merkmale aufweisen:
- Frischer, angenehmer Geruch
- Keine Schimmelspuren
- Grüne bis hellgrüne Färbung
- Weiche, biegsame Stängel
Optimale Heumenge pro Tag
Die tägliche Heumenge hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt die Faustregel von 1,5 bis 2 Kilogramm Heu pro 100 Kilogramm Körpergewicht.
| Pferdegewicht | Empfohlene Heumenge pro Tag |
|---|---|
| 300 kg | 4,5 – 6 kg |
| 500 kg | 7,5 – 10 kg |
| 700 kg | 10,5 – 14 kg |
Stroh als Ergänzungsfutter
Strohfütterung kann eine sinnvolle Ergänzung zum Raufutter sein. Stroh dient nicht als Hauptnahrung, sondern unterstützt die Verdauung und bietet zusätzliche Beschäftigung. Es hilft, den Magen-Darm-Trakt in Bewegung zu halten und kann Langeweile reduzieren.
Wichtig ist, nur staubfreies und qualitativ hochwertiges Stroh zu verwenden. Es sollte maximal 20% der Gesamtfuttermenge ausmachen.
Kraftfutter richtig dosieren und einsetzen

Die Kraftfutterdosierung spielt eine entscheidende Rolle in der Pferdeernährung. Nicht jedes Pferd benötigt die gleiche Menge an Kraftfutter für Pferde. Die individuelle Dosierung hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Wichtige Kriterien für die Kraftfutterdosierung sind:
- Alter des Pferdes
- Körpergewicht
- Aktivitätsniveau
- Gesundheitszustand
- Rasse und Stoffwechsel
Bei der Auswahl von Kraftfutter für Pferde sollten Pferdebesitzer auf folgende Aspekte achten:
- Qualität des Kraftfutters überprüfen
- Individuelle Bedürfnisse des Pferdes berücksichtigen
- Schrittweise Umstellung des Futters
- Regelmäßige Gewichtskontrolle durchführen
Grundsätzlich gilt: Weniger ist oft mehr! Eine Überdosierung von Kraftfutter kann zu Verdauungsproblemen und Stoffwechselstörungen führen. Experten empfehlen, maximal 1-2 kg Kraftfutter pro Mahlzeit zu verfüttern.
Die optimale Kraftfutterdosierung variiert je nach Pferdetyp. Sportpferde benötigen mehr Energie, während Freizeitpferde mit weniger Kraftfutter auskommen. Eine individuelle Beratung durch einen Tierernährungsexperten kann hier sehr hilfreich sein.
Mineralien und Vitamine in der Pferdeernährung
Die Pferdeernährung erfordert eine sorgfältige Ausbalancierung von Mineralien für Pferde und Vitaminen, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit optimal zu unterstützen. Jedes Pferd hat individuelle Bedürfnisse, die von verschiedenen Faktoren abhängen.

Spurenelemente spielen eine entscheidende Rolle in der Pferdeernährung. Sie unterstützen wichtige Körperfunktionen und tragen zur Gesunderhaltung bei.
Essentielle Mineralstoffe für Pferde
Die wichtigsten Mineralstoffe für Pferde umfassen:
- Kalzium für Knochen- und Zahngesundheit
- Phosphor für Energiestoffwechsel
- Magnesium für Muskel- und Nervenfunktionen
- Eisen für Sauerstofftransport
Vitaminbedarf nach Alter und Aktivität
Der Vitaminbedarf für Pferde variiert je nach Lebensphase und Aktivitätsniveau. Junge und sportliche Pferde benötigen mehr Nährstoffe als ältere oder weniger aktive Tiere.
Vitamine für Pferde sind in folgenden Bereichen besonders wichtig:
- Wachstum und Entwicklung
- Leistungssteigerung
- Immunsystemunterstützung
- Stoffwechselregulation
Eine ausgewogene Ernährung mit gezielter Mineralstoff- und Vitaminergänzung kann die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Pferden deutlich verbessern.
Wasser – Der unterschätzte Nährstoff
Wasser spielt eine entscheidende Rolle in der Wasserversorgung Pferde und ist mehr als nur ein einfaches Getränk. Für Pferde ist eine ausreichende Wasseraufnahme lebenswichtig, da es zahlreiche Körperfunktionen unterstützt und die Gesundheit maßgeblich beeinflusst.

Der tägliche Wasserbedarf eines Pferdes variiert je nach Größe, Aktivität und Umgebungstemperatur. Durchschnittlich benötigt ein erwachsenes Pferd etwa 20-50 Liter Wasser pro Tag. Faktoren wie Fütterung, Bewegung und Klima beeinflussen diesen Bedarf erheblich.
- Ruhende Pferde: ca. 20-30 Liter pro Tag
- Trainierende Pferde: bis zu 50 Liter pro Tag
- Bei hohen Temperaturen: erhöhter Wasserbedarf
Bei der Tränke für Pferde sind einige wichtige Aspekte zu beachten. Die Wasserqualität muss stets hochwertig sein – sauber, frisch und frei von Verunreinigungen. Automatische Tränken oder große Wasserbecken bieten eine konstante Wasserversorgung.
| Wasserquelle | Eignung | Bemerkungen |
|---|---|---|
| Brunnen | Sehr gut | Natürliche, kalkarme Wasserqualität |
| Leitungswasser | Gut | Regelmäßig auf Qualität prüfen |
| Regenwasser | Bedingt | Nur nach Filterung geeignet |
Pferdehalter sollten die Wasseraufnahme ihrer Tiere genau beobachten. Ein Pferd, das zu wenig trinkt, läuft Gefahr, zu dehydrieren und ernsthafte Gesundheitsprobleme zu entwickeln.
Besonderheiten der Ernährung bei Sportpferden
Die Sportpferdeernährung stellt besondere Herausforderungen an Pferdehalter und Trainer. Jedes Leistungspferd benötigt eine speziell angepasste Ernährungsstrategie, die den individuellen Energiebedarf präzise berücksichtigt.

Sportpferde unterscheiden sich fundamental in ihrem Ernährungsbedarf von Freizeitpferden. Der Energiebedarf variiert je nach Trainingsintensität und Disziplin erheblich.
Energiebedarf bei verschiedenen Belastungen
Der Energiebedarf eines Sportpferdes hängt von mehreren Faktoren ab:
- Trainingsintensität
- Körpergewicht des Pferdes
- Disziplin und Leistungsanforderungen
- Individuelle Stoffwechselrate
„Die richtige Ernährung ist der Schlüssel zum Erfolg im Pferdesport“ – Expertenmeinung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung
Wettkampfvorbereitung durch Ernährung
Eine gezielte Ernährungsstrategie kann die Leistungsfähigkeit von Sportpferden deutlich steigern. Wichtig ist eine ausgewogene Kombination aus Kohlenhydraten, Proteinen und Mineralstoffen.
Die Ernährungsplanung sollte folgende Aspekte berücksichtigen:
- Individuelle Anpassung der Futterration
- Ausreichende Energieversorgung
- Optimale Nährstoffzusammensetzung
- Regelmäßige Leistungskontrollen
Jedes Sportpferd ist einzigartig und benötigt eine maßgeschneiderte Ernährungsstrategie für maximale Leistungsfähigkeit.
Fütterungsfehler und ihre Folgen
Pferdefütterung Fehler können erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Pferden haben. Viele Pferdebesitzer unterschätzen die Bedeutung einer ausgewogenen und individuell angepassten Ernährung.
Die häufigsten Fütterungsprobleme Pferde entstehen durch folgende Fehler:
- Überfütterung mit Kraftfutter: Kann zu Verdauungsproblemen und Stoffwechselstörungen führen
- Unzureichende Wasserversorgung
- Mangelnde Mineralstoff- und Vitaminzufuhr
- Unregelmäßige Fütterungszeiten
Kritische Auswirkungen von Fütterungsfehlern können sein:
| Fütterungsfehler | Mögliche Gesundheitsrisiken |
|---|---|
| Zu wenig Raufutter | Kolik, Magengeschwüre |
| Zu viel Kraftfutter | Übergewicht, Hufrehe |
| Unausgewogene Ernährung | Nährstoffmangel, Leistungsabfall |
Um Pferdefütterung Fehler zu vermeiden, empfehlen Experten eine individuelle Ernährungsberatung. Jedes Pferd hat unterschiedliche Bedürfnisse, die von Alter, Rasse, Aktivitätslevel und Gesundheitszustand abhängen.
Die richtige Ernährung ist der Schlüssel zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Pferdes.
Artgerechte Fütterungszeiten und -intervalle
Pferde sind von Natur aus Dauerfresser mit einem spezifischen Fressrhythmus Pferde. In freier Wildbahn verbringen sie etwa 16-18 Stunden täglich mit der Nahrungsaufnahme. Dieser natürliche Ernährungszyklus sollte auch in der Stallhaltung so gut wie möglich nachgeahmt werden.
Die Fütterungszeiten Pferde spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere. Ein ausgewogener Ernährungsrhythmus verhindert Verdauungsprobleme und reduziert Stress.
Natürlicher Fressrhythmus verstehen
- Pferde fressen normalerweise kleinere Mengen über den ganzen Tag verteilt
- Ideale Fressperioden liegen zwischen 10-15 Minuten
- Längere Pausen zwischen den Mahlzeiten vermeiden
Praktische Umsetzung im Stall
Um den natürlichen Fressrhythmus zu unterstützen, empfehlen Experten folgende Strategien:
- Mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag anbieten
- Raufutter ständig verfügbar halten
- Regelmäßige Fütterungszeiten einhalten
| Tageszeit | Empfohlene Fütterung |
|---|---|
| Morgens | Heu und kleine Kraftfuttermenge |
| Mittags | Zusätzliches Heu |
| Abends | Hauptmahlzeit mit Kraftfutter |
Wichtig: Individuelle Bedürfnisse des Pferdes berücksichtigen und mit einem Tierarzt abstimmen.
Ernährung in verschiedenen Lebensphasen
Pferde durchleben verschiedene Ernährungsphasen, die sorgfältige Aufmerksamkeit erfordern. Von der Fohlenernährung bis zur Seniorpferde Fütterung müssen Pferdebesitzer die spezifischen Bedürfnisse jeder Lebensphase verstehen.
Die Fohlenernährung ist besonders kritisch. Junge Pferde benötigen eine ausgewogene Diät, die ihr Wachstum und ihre Entwicklung unterstützt. Wichtige Nährstoffe wie Proteine, Kalzium und Mineralien spielen eine entscheidende Rolle.
- Erste Lebenswochen: Muttermilch als Hauptnahrungsquelle
- 2-4 Monate: Schrittweise Beifütterung von Kraftfutter
- 6-12 Monate: Anpassung der Nährstoffzufuhr an Wachstumsbedürfnisse
Bei Seniorpferden Fütterung müssen die Ernährungsgewohnheiten ebenfalls angepasst werden. Ältere Pferde haben oft veränderte Verdauungsfähigkeiten und spezielle Ernährungsbedürfnisse.
| Altersgruppe | Ernährungsschwerpunkt | Empfohlene Nährstoffe |
|---|---|---|
| Fohlen | Wachstum und Entwicklung | Hohe Proteinmenge, Kalzium |
| Erwachsene Pferde | Erhaltung und Leistung | Ausgewogene Ernährung |
| Seniorpferde | Gesunderhaltung | Leicht verdauliche Nährstoffe |
„Die richtige Ernährung ist der Schlüssel zur Gesundheit in allen Lebensphasen eines Pferdes.“
Eine individuelle Ernährungsberatung durch Tierernährungsexperten kann helfen, die optimale Diät für jedes Pferd zu finden und Gesundheitsprobleme zu vermeiden.
Fazit
Die artgerechte Pferdeernährung ist mehr als nur eine Frage der Nahrungsaufnahme. Sie bedeutet, die natürlichen Bedürfnisse unserer Pferde zu verstehen und umzusetzen. Eine gesunde Pferdefütterung basiert auf einer ausgewogenen Mischung aus Raufutter, hochwertigen Mineralien und bedarfsgerechter Ergänzung.
Jedes Pferd ist einzigartig und benötigt eine individuelle Ernährungsstrategie. Die Berücksichtigung von Alter, Aktivitätslevel und Gesundheitszustand spielt eine entscheidende Rolle. Wichtig ist, stets nah am natürlichen Fressverhalten zu bleiben und Fütterungsroutinen zu entwickeln, die dem Pferd Stabilität und Wohlbefinden bieten.
Moderne Pferdeernährung erfordert kontinuierliches Lernen und Anpassungsfähigkeit. Pferdehalter sollten sich regelmäßig über neue Erkenntnisse informieren und ihre Fütterungsstrategien entsprechend optimieren. Der Schlüssel liegt in der Balance zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und den individuellen Bedürfnissen des jeweiligen Pferdes.
Eine gute Ernährung ist die Grundlage für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude unserer Pferde. Mit Wissen, Aufmerksamkeit und Liebe können wir unseren vierbeinigen Begleitern eine optimale Versorgung bieten.
FAQ
Wie viel Heu sollte ein Pferd täglich fressen?
Ein Pferd sollte idealerweise etwa 1,5 bis 2 kg Heu pro 100 kg Körpergewicht täglich fressen. Bei einem durchschnittlichen Warmblutpferd von 600 kg bedeutet das ungefähr 9-12 kg Heu pro Tag. Die genaue Menge hängt von Alter, Aktivitätsniveau und Gesundheitszustand des Pferdes ab.
Kann man Kraftfutter bei allen Pferden einsetzen?
Nicht jedes Pferd benötigt Kraftfutter. Sportpferde, Zuchtpferde oder Pferde in Wachstumsphasen haben einen höheren Energiebedarf und profitieren von Kraftfutter. Ruhige Freizeitpferde kommen oft mit Heu und Weidegang aus. Eine individuelle Beratung durch einen Tierernährungsexperten ist empfehlenswert.
Wie wichtig ist Wasser für Pferde?
Wasser ist überlebenswichtig! Ein erwachsenes Pferd benötigt etwa 30-50 Liter Wasser pro Tag, abhängig von Temperatur, Aktivität und Fütterung. Pferde sollten jederzeit Zugang zu frischem, sauberem Wasser haben. Besonders bei hohen Temperaturen oder nach intensiver Bewegung ist eine ausreichende Wasseraufnahme entscheidend.
Welche Mineralien sind für Pferde besonders wichtig?
Wichtige Mineralien für Pferde sind Calcium, Phosphor, Magnesium, Natrium und Kalium. Diese spielen eine entscheidende Rolle für Knochenaufbau, Muskelfunction und Stoffwechsel. Ein Mangel kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Eine ausgewogene Fütterung und ggf. Mineralpräparate können helfen, den Bedarf zu decken.
Wie oft sollte man Pferde füttern?
Am besten orientiert man sich am natürlichen Fressverhalten der Pferde. Idealerweise sollten Pferde mehrmals täglich kleine Mengen fressen. In der Praxis bedeutet das mindestens 3-4 Fütterungen pro Tag, wobei Heu ständig zur Verfügung stehen sollte. Dies unterstützt die Verdauung und entspricht dem natürlichen Verhalten der Pferde.
Was fressen Fohlen?
Fohlen trinken zunächst Muttermilch und beginnen ab etwa 2 Wochen, Gras und weiches Heu zu probieren. Mit 3-4 Monaten werden sie zunehmend mit Fohlenaufzuchtfutter ergänzt. Eine schrittweise, altersgerechte Ernährungsumstellung ist wichtig für eine gesunde Entwicklung.
