Häufige Krankheiten beim Pferd und ihre Symptome
28. Mai 2025
Die Gesundheit von Pferden ist ein komplexes Thema, das fundiertes Wissen und aufmerksame Beobachtung erfordert. Pferdekrankheiten können schnell auftreten und stellen eine große Herausforderung für Pferdebesitzer dar. Eine frühzeitige Erkennung der Symptome bei Pferden ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung und Genesung.
Jedes Pferd ist einzigartig und kann unterschiedlich auf Gesundheitsprobleme reagieren. Die Pferdegesundheit hängt von vielen Faktoren ab, wie Ernährung, Bewegung, Haltung und genetischer Veranlagung. Professionelle Tierärzte empfehlen eine regelmäßige Untersuchung, um potenzielle Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen.
Wichtige Erkenntnisse
- Regelmäßige Gesundheitschecks sind entscheidend
- Frühzeitige Symptomerkennung rettet Leben
- Jedes Pferd benötigt individuelle Betreuung
- Präventive Maßnahmen sind wichtiger als Behandlung
- Professionelle tierärztliche Beratung ist unerlässlich
Verständnis der Pferdeanatomie und Gesundheit
Die Pferdeanatomie ist ein komplexes und faszinierendes Thema, das für jeden Pferdebesitzer von entscheidender Bedeutung ist. Ein tiefes Verständnis der Pferdevitalfunktionen hilft, die Gesundheit und das Wohlbefinden dieser majestätischen Tiere zu gewährleisten.
Pferde sind hochsensible Lebewesen mit einem ausgeklügelten Körpersystem. Ihre Gesundheit hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sorgfältig beobachtet werden müssen.
Grundlegende Vitalfunktionen beim Pferd
Die wichtigsten Vitalfunktionen eines Pferdes umfassen:
- Herzfrequenz: Normalerweise zwischen 28-44 Schlägen pro Minute
- Atemfrequenz: Etwa 8-16 Atemzüge pro Minute
- Körpertemperatur: Zwischen 37,5-38,5 Grad Celsius
Normale Verhaltensweisen gesunder Pferde
Gesundes Pferdeverhalten zeigt sich in verschiedenen Aspekten:
- Regelmäßiges Fressen und Trinken
- Aktive Bewegung und Neugier
- Soziales Verhalten in der Herde
Wichtige Gesundheitsindikatoren
Folgende Merkmale deuten auf einen guten Gesundheitszustand hin:
| Körperbereich | Gesunde Merkmale |
|---|---|
| Fell | Glänzend, gleichmäßig, ohne Hautirritationen |
| Hufe | Fest, ohne Risse oder Verformungen |
| Augen | Klar, ohne Ausfluss, reaktionsfreudig |
Die Beobachtung dieser Gesundheitsindikatoren ist entscheidend für die Früherkennung möglicher Probleme.
Atemwegserkrankungen bei Pferden
Pferdeatemwegserkrankungen stellen eine bedeutende Herausforderung für Pferdebesitzer dar. Husten bei Pferden kann auf verschiedene Gesundheitsprobleme hinweisen, die eine sorgfältige Untersuchung erfordern.

- Chronisch obstruktive Bronchitis (COB)
- Pferdeasthma
- Virale Atemwegsinfektionen
- Druse
Pferdeasthma ist eine besonders komplexe Erkrankung, die die Lebensqualität des Pferdes erheblich beeinträchtigen kann. Die Symptome reichen von leichtem Husten bis zu schweren Atemproblemen.
| Erkrankung | Hauptsymptome | Behandlungsansätze |
|---|---|---|
| Chronisch obstruktive Bronchitis | Husten, Nasenausfluss | Medikamentöse Therapie, Umgebungsanpassung |
| Pferdeasthma | Atemnot, leistungsmindernder Husten | Luftqualität verbessern, Kortikosteroide |
| Virale Atemwegsinfektionen | Fieber, Abgeschlagenheit | Unterstützende Behandlung, Ruhe |
Die Prävention von Pferdeatemwegserkrankungen erfordert eine sorgfältige Stallhygiene und optimale Luftqualität. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen können frühzeitig Probleme erkennen und behandeln.
Häufige Krankheiten beim Pferd im Überblick
Pferdekrankheiten können die Gesundheit und Leistungsfähigkeit unserer vierbeinigen Begleiter erheblich beeinträchtigen. Ein umfassendes Verständnis verschiedener Krankheitstypen hilft Pferdebesitzern, frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Die Gesundheit von Pferden lässt sich in drei wesentliche Kategorien unterteilen: akute Pferdekrankheiten, chronische Pferdekrankheiten und saisonale Pferdegesundheit. Jede Kategorie birgt spezifische Herausforderungen und Risiken.
Akute Erkrankungen
Akute Pferdekrankheiten treten plötzlich und oft unerwartet auf. Sie erfordern schnelle medizinische Aufmerksamkeit und können lebensbedrohlich sein.
- Koliken
- Plötzliche Verletzungen
- Akute Infektionen
- Vergiftungen
Chronische Erkrankungen
Chronische Pferdekrankheiten entwickeln sich langsam und können lange Zeit unbemerkt bleiben. Sie erfordern eine kontinuierliche Behandlung und Management.
- Arthrose
- Cushing-Syndrom
- Hufprobleme
- Stoffwechselstörungen
Saisonale Gesundheitsprobleme
Die saisonale Pferdegesundheit variiert je nach Jahreszeit und Umweltbedingungen. Pferdhalter müssen besonders achtsam sein.
- Sommerekzem
- Winterliche Atemwegserkrankungen
- Allergien
- Hautprobleme
Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und präventive Maßnahmen sind entscheidend für die Gesunderhaltung von Pferden.
Verdauungsstörungen und Koliken
Verdauungsprobleme bei Pferden sind eine ernsthafte Herausforderung für Pferdebesitzer. Pferdekoliken stellen eine der häufigsten und gefährlichsten Erkrankungen dar, die schnelles Handeln erfordern.

- Unruhiges Verhalten
- Schwitzen und Zittern
- Blicken zur Seite
- Treten an den Bauch
- Rollbewegungen
Magengeschwüre beim Pferd können ebenfalls schwerwiegende Verdauungsprobleme verursachen. Sie entstehen oft durch Stress, falsche Ernährung oder intensive Trainingsbelastungen.
| Kolikform | Hauptursachen | Behandlung |
|---|---|---|
| Gaskolik | Futterwechsel | Tierärztliche Überwachung |
| Verstopfungskolik | Mangelnde Wasserzufuhr | Infusion und Medikation |
| Darmverschlingung | Unregelmäßige Verdauung | Notfall-Operation |
Präventive Maßnahmen sind entscheidend. Regelmäßige Wurmkuren, ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung können Verdauungsstörungen deutlich reduzieren.
Wichtig: Bei Verdacht auf Kolik sollte umgehend ein Tierarzt kontaktiert werden!
Lahmheit und Gelenkprobleme
Pferdelahmheit ist eine häufige Herausforderung für Pferdebesitzer und Reiter. Diese komplexe Erkrankung kann verschiedene Ursachen haben und beeinträchtigt die Bewegungsfähigkeit und Leistung des Pferdes erheblich.

Gelenkprobleme bei Pferden können die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit des Tieres drastisch einschränken. Die frühzeitige Erkennung und professionelle Behandlung sind entscheidend für eine erfolgreiche Genesung.
Arthrose und Arthritis
Chronische Gelenkentzündungen wie Arthrose und Arthritis sind besonders häufige Probleme bei Pferden. Sie entwickeln sich oft schleichend und zeigen sich durch:
- Steife Bewegungen
- Leichte Lahmheit
- Schmerzreaktionen bei Bewegung
Huferkrankungen
Huferkrankungen können unterschiedliche Ursachen haben und stellen eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit des Pferdes dar. Zu den häufigsten Problemen gehören:
- Hufrollenentzündung
- Hufrehe
- Hufabszesse
„Die Gesundheit der Hufe ist der Schlüssel zur Beweglichkeit eines Pferdes.“ – Veterinärmedizinische Weisheit
Sehnenverletzungen
Sehnenverletzungen entstehen oft durch Überlastung oder plötzliche intensive Bewegungen. Präventive Maßnahmen und schonende Trainingsgestaltung können das Risiko deutlich reduzieren.
Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und ein angepasstes Trainingsprogramm sind entscheidend, um Pferdelahmheit und Gelenkprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Hauterkrankungen und Allergien

Pferdehauterkrankungen können die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Lieblinge erheblich beeinträchtigen. Allergien bei Pferden treten häufig auf und erfordern besondere Aufmerksamkeit und Pflege.
Das Sommerekzem ist eine der häufigsten allergischen Reaktionen bei Pferden. Diese Erkrankung wird durch Mückenstiche ausgelöst und verursacht starken Juckreiz und Hautirritationen.
- Typische Symptome von Pferdehauterkrankungen:
- Gerötete und gereizte Haut
- Haarausfall
- Starker Juckreiz
- Krusten und Schuppen
Die wichtigsten Ursachen für Hautprobleme umfassen:
- Allergische Reaktionen
- Parasitäre Infektionen
- Pilzerkrankungen
- Umwelteinflüsse
Behandlungsstrategien für Sommerekzem und andere Hauterkrankungen variieren je nach Schweregrad und Ursache.
| Hauterkrankung | Hauptsymptome | Empfohlene Behandlung |
|---|---|---|
| Sommerekzem | Starker Juckreiz, Hautreizungen | Mückenschutz, topische Medikamente |
| Mauke | Feuchte Ekzeme an Beinen | Trockene Haltung, Reinigung |
| Pilzinfektionen | Schuppige Stellen, Haarausfall | Antimykotische Behandlung |
Präventive Maßnahmen sind entscheidend für die Gesunderhaltung der Pferdehaut. Regelmäßige Pflege, ausgewogene Ernährung und Schutz vor Umwelteinflüssen können Allergien bei Pferden deutlich reduzieren.
Stoffwechselerkrankungen und hormonelle Störungen
Der Pferdestoffwechsel ist ein komplexes System, das anfällig für verschiedene hormonelle Störungen sein kann. Diese Erkrankungen können die Lebensqualität und Gesundheit von Pferden erheblich beeinträchtigen.
Pferde können von unterschiedlichen metabolischen Erkrankungen betroffen sein, die sorgfältige Aufmerksamkeit und professionelle Behandlung erfordern. Nachfolgend betrachten wir die wichtigsten hormonellen Störungen bei Pferden.
Cushing-Syndrom beim Pferd
Das Cushing-Syndrom ist eine häufige endokrine Erkrankung bei älteren Pferden. Charakteristische Merkmale umfassen:
- Lange, wollige Fellstruktur
- Gewichtszunahme
- Veränderte Insulinproduktion
- Erhöhte Infektanfälligkeit
Equines Metabolisches Syndrom
Das Equine Metabolische Syndrom (EMS) beeinträchtigt den Stoffwechsel und führt zu:
- Fettleibigkeit
- Insulinresistenz
- Erhöhtem Risiko für Hufrehe
Insulinresistenz
Bei der Insulinresistenz kann der Körper des Pferdes Insulin nicht mehr effektiv verarbeiten. Dies kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Komplikationen führen.
Wichtige Behandlungsstrategien für hormonelle Störungen bei Pferden umfassen:
- Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen
- Angepasste Ernährung
- Kontrollierte Bewegung
- Medikamentöse Therapie
Die Früherkennung und professionelle Behandlung von Stoffwechselerkrankungen sind entscheidend für die Gesunderhaltung von Pferden.
Infektionskrankheiten und Parasiten
Pferdeinfektionskrankheiten stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit von Pferden dar. Verschiedene Erreger können schnell zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen. Pferdeparasiten sind dabei besonders gefährliche Krankheitserreger, die unbehandelt massive Schäden verursachen können.
Die wichtigsten Infektionskrankheiten bei Pferden umfassen:
- Druse (Atemwegserkrankung)
- Equine Influenza
- Equine Herpesvirus-Infektionen
Wurmbefall bei Pferden ist ein weiteres kritisches Gesundheitsthema. Die häufigsten Parasitenarten, die Pferde befallen, sind:
- Spulwürmer
- Bandwürmer
- Magenstrongyliden
Zur Vorbeugung von Pferdeinfektionskrankheiten empfehlen Tierärzte:
- Regelmäßige Impfungen
- Halbjährliche Kotuntersuchungen
- Gute Weidehygiene
- Strategische Entwurmungsprogramme
Präventive Maßnahmen sind entscheidend für die Gesunderhaltung von Pferden und minimieren das Risiko von Parasiten und Infektionskrankheiten.
Präventivmaßnahmen und Gesundheitsvorsorge
Die Pferdegesundheitsvorsorge ist der Schlüssel zu einem glücklichen und gesunden Pferd. Vorausschauende Maßnahmen können viele potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig erkennen und verhindern.
Professionelle Tierärzte empfehlen einen ganzheitlichen Ansatz zur Gesunderhaltung von Pferden. Dieser umfasst verschiedene wichtige Aspekte:
- Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen
- Umfassende Pferdeimpfungen
- Präventive Gesundheitsmaßnahmen
- Artgerechte Pferdehaltung
Impfungen und Wurmkuren
Pferdeimpfungen bilden die Grundlage der Krankheitsprävention. Ein durchdachter Impfplan schützt Pferde vor gefährlichen Infektionskrankheiten. Moderne Wurmkuren setzen auf selektive Entwurmungsstrategien, die das Immunsystem des Pferdes nicht unnötig belasten.
Regelmäßige Kontrollen
Zahnkontrollen, Hufpflege und umfassende Gesundheitschecks sind entscheidend für die Pferdegesundheitsvorsorge. Frühzeitige Erkennung von Gesundheitsproblemen kann teure und belastende Behandlungen vermeiden.
Artgerechte Haltung
Eine artgerechte Pferdehaltung ist mehr als nur ein Stall. Sie umfasst:
- Ausreichend Bewegungsraum
- Soziale Kontakte mit anderen Pferden
- Ausgewogene Ernährung
- Stressreduktion
„Die beste Medizin ist eine vorausschauende und liebevolle Pflege.“
Durch konsequente Pferdegesundheitsvorsorge können Besitzer ihre Pferde gesund, vital und glücklich halten.
Fazit
Die Gesundheit von Pferden erfordert ein umfassendes und aufmerksames Herangehen. Krankheitsprävention bei Pferden beginnt mit einem tiefen Verständnis ihrer individuellen Bedürfnisse und einer proaktiven Gesundheitsstrategie. Pferdebesitzer spielen eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung von Gesundheitsproblemen und der Sicherstellung eines optimalen Wohlbefindens ihrer Tiere.
Verantwortungsvolle Pferdehaltung bedeutet mehr als nur grundlegende Versorgung. Es geht darum, ein ganzheitliches Pferdegesundheitsmanagement zu entwickeln, das körperliche und emotionale Aspekte berücksichtigt. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, ausgewogene Ernährung, artgerechte Bewegung und ein achtsamer Umgang sind Schlüsselelemente für ein gesundes Pferd.
Die Zusammenarbeit mit Fachexperten wie Tierärzten, Ernährungsberatern und Ausbildern kann entscheidend sein. Pferdeeigentümer sollten stets bereit sein, ihr Wissen zu erweitern und neue Erkenntnisse in ihre Pflegeroutine zu integrieren. Nur durch kontinuierliche Weiterbildung und liebevolle Aufmerksamkeit können wir die Lebensqualität unserer Pferde nachhaltig verbessern.
FAQ
Wie erkenne ich, ob mein Pferd krank ist?
Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten, wie Appetitlosigkeit, Mattheit oder Unruhe. Wichtige Gesundheitsindikatoren sind die Körpertemperatur, Herzfrequenz und Atmung. Ungewöhnliche Symptome wie Lahmheit, Husten oder Veränderungen im Kot können auf eine Erkrankung hinweisen.
Was sind die häufigsten Atemwegserkrankungen bei Pferden?
Die häufigsten Atemwegserkrankungen sind chronisch obstruktive Bronchitis (Pferdeasthma), Druse und virale Atemwegsinfektionen. Diese Erkrankungen werden oft durch schlechte Stallluftqualität, Staub oder Allergene begünstigt.
Wie kann ich Koliken bei meinem Pferd verhindern?
Beugen Sie Koliken vor durch regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Fütterung, konstanten Zugang zu frischem Wasser und langsame Futterumstellungen. Vermeiden Sie plötzliche Änderungen in Fütterung und Routine.
Was sind die Anzeichen für Lahmheit?
Typische Anzeichen für Lahmheit sind ungleichmäßiger Gang, Schonhaltung, Weigerung zu arbeiten, Schmerzreaktionen beim Berühren bestimmter Körperstellen oder sichtbare Schwellungen an Beinen oder Gelenken.
Wie behandle ich Hautprobleme bei meinem Pferd?
Bei Hautproblemen wie Sommerekzem oder Mauke ist eine sorgfältige Hygiene wichtig. Verwenden Sie spezielle Pflegeprodukte, schützen Sie das Pferd vor Insekten und konsultieren Sie bei anhaltenden Problemen einen Tierarzt.
Was sind die wichtigsten Impfungen für Pferde?
Wichtige Impfungen umfassen Tetanus, Influenza, Herpesvirus und je nach Region West-Nil-Virus oder Tollwut. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über einen individuellen Impfplan.
Wie erkenne ich Stoffwechselerkrankungen?
Anzeichen für Stoffwechselerkrankungen wie Cushing-Syndrom oder Equines Metabolisches Syndrom sind ungewöhnliche Gewichtszunahme, Muskelabbau, Haarwechselstörungen und erhöhter Durst.
Wie kann ich Parasiten bei meinem Pferd vorbeugen?
Führen Sie regelmäßige Kotuntersuchungen durch, nutzen Sie strategische Entwurmungsprogramme, halten Sie Weiden sauber und trennen Sie neue Pferde zunächst von der Herde.
Was gehört zu einer artgerechten Pferdehaltung?
Eine artgerechte Haltung umfasst ausreichend Bewegungsfreiheit, Sozialkontakte mit anderen Pferden, qualitativ hochwertige Fütterung, trockene und saubere Ställe sowie regelmäßige Gesundheitschecks.
