Gutes Futter fürs Tier – Hochwertigkeit und Qualität sind ein Muss

28. Mai 2025 Von chrissi Aus

Damit sich unser Haustier auch rundum wohl fühlt, stellen wir so einiges auf die Beine. Es sind vor allem Hunde und Katzen, die sich als unsere stetigen Begleiter, Beschützer und Schmusepartner an unserer Seite schmiegen. Sie wollen gut behütet sein und gleichzeitig auch Teil des „Rudels“ sein. Neben der Beschäftigung und der artgerechten Haltung und Pflege gehört auch das gut ausgewählte Futter zur Devise, ums das Tier rundum glücklich und gesund zu stimmen. Vom Welpenfutter, bis hin zum Futter für den agilen und sportlichen Hund und zum Rentner. Für alle Tiertypen gibt es mittlerweile exakt das richtige Futter.

Für die Kleinsten nur das Beste

Besonders Welpen benötigen nicht nur viel Aufmerksamkeit und Fürsorge, sondern die ausgewogene und richtige Ernährung. Denn wenn schon nur das ein oder andere Vitamin und Mineral fehlt, kann das zu einem späteren Zeitpunkt fatale Folgen mit sich bringen. Unter anderem auch für den Knochenaufbau müssen verschiedene Bestandteile im Futter vorhanden sein, damit das Tier gut und gesund heranwachsen kann. Es muss also immer ein hochwertiges und vor allem sehr spezielles Futter für Hundewelpen sein. Wer hier auf Billigprodukte setzt fährt völlig falsch und der Schuss geht nach hinten los. Die Welpen sind schwach und ihr Immunsystem ist anfällig für alles Mögliche. Das gleiche gilt auch für die kleinen Katzenbabys. Auch sie benötigen spezielles Futter, welches alle wichtigen Bestandteile zum Heranwachsen beinhaltet.

Erst testen, dann füttern!

Katzen sind im Vergleich zu Hunden echte Feinschmecker und sie können über Tage das Futter verweigern, wenn es ihnen nicht schmeckt. Hier sollte man bei der Wahl des Futters auf Nummer sicher gehen können und nicht gleich auf einem Schlag mehrere Dosen Futter kaufen, welches sie am Ende durchweg verschmähen. Man kann bei Trockenfutter und Nassfutter Proben von Whiskas-Katzenfutter und Co. erhalten und auf diese Weise probieren, was die Katze am liebsten frisst. Tipp: Ab und an die Sorte wechseln. Denn auch wir wollen schließlich auf eine abwechslungsreiche Ernährung zurückgreifen können. Auch hier passt der bekannte Spruch: Man kann nicht jeden Tag die gleiche Suppe essen!

Siehe auch  Häufige Krankheiten beim Pferd und ihre Symptome

Die Auswahl ist groß

Die Futtersorten, auf die man heute für Katzen und Hunde zurückgreifen kann, ist gigantisch. Allein Großhändler wie Fressnapf bieten eine vielschichtige Auswahl an unterschiedlichsten Futtersorten für übliche Haustiere an. Man sollte aber auf jeden Fall darauf achten, dass man die Hunderasse und Eigenschaften des Tieres bei der Wahl des Futters beachten, wie auch das Alter und die tägliche Bewegung, der Einsatz des Hundes im Sport beispielsweise, oder auch als Fährtenhund und Spürhund, oder Blindenhund und der Hund, der immer im Freien auf dem Land viel umherlaufen kann und auch der Schutzhund auf dem Hof und Co. Alte Hunde und Katzen benötigen ein ganz anderes Futter, mit einer speziellen Zusammensetzung wie auch Welpen und Kitten. Während der sportliche und agile Hund doppelte Portionen an Energien verbraucht und benötigt, wie der Stubentiger, der gerne zuhause viel schläft und liegt.

Merken und weiterempfehlen mit